Schmetterlingsaufzucht

17.06.2021

Die Eulen ziehen Schmetterlinge auf

Die Schmetterlinge flogen in den Himmel hinauf und setzten sich auf die bunten Blumen. Die Flügel leuchteten im Sonnenlicht und die Distelfalter rollten ihren Saugrüssel aus, um Nektar aus den Blumen zu saugen, nachdem wir sie auf der Ballonwiese ausgesetzt hatten. Doch jetzt zum Anfang zur Entwicklung der Schmetterlinge.




Vor einigen Wochen lernten wir, die Kinder der Eulenklasse, die zukünftigen Schmetterlinge als kleine, haarige Raupen kennen. Wir versorgten sie mit Obst, was sie gern fraßen und tranken Zuckerwasser.
Unsere Lehrerin, Frau Reinelt, brachte sie uns eines Tages in einem Glas mit in den Klassenraum. Ein paar Tage nach ihrer Ankunft waren ihre kleinen Körper nicht mehr nur schwarz, sondern hatten auch süße, kleine, braune Tüpfelchen. In unseren Schmetterlingsheften hielten wir unsere Beobachtungen zu den Raupen fest. Eines Morgens kreuzte ein Klassenkamerad an, ein ovales, braunes, längliches Etwas, zu beobachten. Diese Etwas nennt sich Kokon und ist sozusagen das Haus, in dem sich die Raupe zum Schmetterling entwickelt. Alle Kinder waren aufgeregt, weil wir damit rechneten, dass die Schmetterlinge jeden Moment schlüpfen könnte. Doch bis dahin dauerte es noch einige Tage. Als ich eines Tages in die Klasse kam, standen alle um den Tisch gedrängt, auf dem die Raupen standen und ich ahnte, dass etwas Besonderes geschehen war! Alle Eulen waren aufgeregt, weil der erste Schmetterling geschlüpft war und so hübsch geworden war. Der Distelfalter hat graue Flügel und so ähnlich wie das Pfauenauge, hat er einen großen roten Kreis auf seinen Flügeln. Ein paar Tage später waren dann alle Distelfalter geschlüpft und bereit, die Welt auf den bunten Wiesen zu erkunden. Schließlich verabschiedeten wir sie auf der Ballonwiese. Es sah so schön aus, wie die Sonne durch ihre Flügel leuchtete.
Geschieben von Emilia Wloch